Die Menschen entscheiden selbst über die lokale Wirtschaft, sagt der Chef des Städte- und Gemeindebundes
20. 02. 2023

Die Menschen entscheiden selbst über die lokale Wirtschaft, sagt der Chef des Städte- und Gemeindebundes

Nach Angaben des Direktors des Städte- und Gemeindebundes haben die tschechischen Gemeinden seit Anfang des Jahres mit ihren Haushalten zu kämpfen. Die Energiekrise treffe sie nun am härtesten. Neben dem Staat könne man auch auf private Projekte zurückgreifen, um lokale Vorhaben zu unterstützen, an denen die Bürger der einzelnen Städte interessiert seien.

Als Direktorin des Städte- und Gemeindebundes der Tschechischen Republik haben Sie direkten Kontakt zu den Vertretern, sei es bei einer Finanzkonferenz oder einem Inspirationsforum. Was haben Sie in letzter Zeit am häufigsten von den Gemeinderäten dort gehört, was brauchen sie?

Ich werde das aus mehreren Blickwinkeln betrachten. Sie brauchen uns in der Union, um mit der Regierung und den Abgeordneten zu kommunizieren, denn sie brauchen ein stabiles legislatives und finanzielles Umfeld, damit sie in den Kommunen reibungslos arbeiten können. Sie brauchen eine Gesetzgebung und Gesetze, die ihnen klare Grenzen setzen, aber gleichzeitig genügend Spielraum für unabhängige Entscheidungen entsprechend ihren politischen Wahlkampfthemen bieten. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass sich der Staat nicht zum Nachteil der Gemeinden in die Festsetzung der Steuern einmischt, damit sie auch genügend Geld haben, um das Gebiet entsprechend den Zielen ihrer Kandidatur zu entwickeln.

 

 

Die Auswirkungen der Energiekrise werden sich natürlich auch auf die Kommunen auswirken, wie helfen Sie ihnen in dieser Hinsicht?

Die Energiekrise begann mit dem Zusammenbruch von Bohemia Energy, lange vor dem bewaffneten Konflikt in der Ukraine und den damit verbundenen Problemen in der Region. In turbulenten Zeiten ist es die Aufgabe des Städte- und Gemeindebundes der Tschechischen Republik, die Kommunikation mit dem Staat so zu gestalten, dass die Städte und Gemeinden genügend Zeit haben, sich zu allen Vorschlägen in Kenntnis der Sachlage zu äußern. Im Gegenzug erwarten wir vom Staat, dass die von ihm beschlossenen Maßnahmen leicht umsetzbar sind und den Kommunen zugute kommen. Wir sind sozusagen eine Kommunikationsbrücke. Ich kann dies am Beispiel des Energiesektors zeigen, wo es uns gelungen ist, die Einbeziehung von Organisationen, die von Städten und Gemeinden gegründet wurden, wie Sportplätze und Schwimmbäder, die im ursprünglichen Vorschlag nicht enthalten waren, in die Preisbegrenzung auszuhandeln.

 

Das sind relativ kleine Dinge, aber sie werden den Städten und Dörfern erheblich helfen. Im vergangenen Herbst wurde die Möglichkeit des Energieeinkaufs für Kommunen über den sogenannten Staatshändler gestrichen. Viele von ihnen wurden von dieser Information überrascht und befanden sich in einer unangenehmen Situation. Wir von der Union haben sofort Verhandlungen mit den zuständigen Behörden aufgenommen und innerhalb weniger Tage in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für regionale Entwicklung, dem Energieregulierungsamt und dem Amt für Wettbewerbsschutz eine Methodik herausgegeben, wie Städte und Gemeinden so schnell wie möglich mit dem Einkauf beginnen sollten, ob sie an der Börse oder über ein Ausschreibungsverfahren kaufen sollten usw. Im Großen und Ganzen handelt es sich um eine Reihe von Empfehlungen, wie die Energieversorgung für 2023 auf transparente, nicht diskriminierende und vor allem rechtmäßige Weise sichergestellt werden kann. Dies hat den Kommunen eine gewisse Stabilität gegeben. Sie wussten sofort, welche Richtung sie einschlagen mussten und was zu tun war, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten.

 

In der derzeitigen Situation ist es schwierig, einen objektiven Haushalt aufzustellen. Haben Sie Empfehlungen für Bürgermeister?
Obwohl es erst Anfang des Jahres ist, ist die Frage der Vorbereitung der Haushalte für das nächste Jahr sehr wichtig. In unserer Gemeinde haben wir zum Beispiel die Energiepreise für 2023 gedeckelt, aber wir wissen nicht, wie hoch die Preise für 2024 sein werden. Der Fluss der öffentlichen Verwaltungstätigkeit ist langsam, er hat seine eigenen Regeln. Ein Jahr in der öffentlichen Verwaltung ist wie eine Woche für einen normalen Menschen. Es wird über einen viel längeren Zeitraum berechnet. Die Kommunen müssen sich also schon jetzt damit auseinandersetzen, wie sie die Finanzierung der für 2023 geplanten Projekte und Aktivitäten in der aktuellen Finanzsituation aufstellen und wie sie die Verteilung der Mittel für 2024 angehen werden, einschließlich der zu erwartenden Preisentwicklung im Energiesektor. Und wir werden im Namen der Kommunen noch einmal nachfragen, wie sich die Regierung das für 2024 vorstellt. Etwa im Juni werden wir den Rechnungsabschluss 2022 beschließen, und dann werden wir mit Spannung auf den Staatshaushalt 2024 schauen. Wir werden auch gespannt auf die Prognosen des Steuerhaushalts 2024 warten, damit wir die öffentlichen Aufträge, die nächstes Jahr im Herbst umgesetzt werden sollen, erneut vergeben können. Die Bürgermeister müssen schon jetzt darüber nachdenken, wie sie einen Finanzplan für Aktivitäten aufstellen können, die sie in diesem Jahr nicht finanzieren können oder wollen.

 

Wie steht es um die kleineren Gemeinden? Ist das ein rein regionales Problem oder beobachten Sie gemeinsame Trends?
Die gemeinsamen Trends, die ich beobachte, betreffen die Festlegung der Budgets. Das klare gemeinsame Ziel ist es, zumindest eine teilweise Energieunabhängigkeit zu erreichen. Eine der Prioritäten ist auch die Suche nach alternativen Energiequellen und natürlich Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs.

 

Neben diesen allgemeinen Trends spielen auch regionale Gegebenheiten eine Rolle. So ist beispielsweise die Finanzierung in den ehemaligen Kohlerevieren anders, wo die Gemeinden finanzielle Unterstützung aus dem Fonds für den gerechten Übergang erhalten können. Die Gemeinden haben auch die Möglichkeit, auf das Nationale Konjunkturprogramm zurückzugreifen, und die angemessene Festlegung der Subventionstitel des Staatlichen Umweltfonds oder die Höhe der von der Nationalen Sportagentur zu verteilenden Mittel hat ebenfalls Auswirkungen auf ihre weitere Entwicklung. Das Thema Energie ist jedoch ein Querschnittsthema in der gesamten Tschechischen Republik und hängt immer vom Ausgang der Wahlen und den Prioritäten der Koalitionen ab.

 

Ich möchte die gleiche Frage zu den Städten stellen. Sie übernehmen noch mehr Verantwortung, zum Beispiel durch eine engere Verknüpfung mit dem Energiesystem. Wie gehen sie damit um?

Größere Städte müssen z. B. öffentliche Verkehrsmittel oder den Nahverkehr organisieren, der viel stärker von der Gas- und Stromversorgung abhängig ist als kleinere Städte. Die gleiche Situation ergibt sich zum Beispiel in großen Wohnsiedlungen, die ein gemeinsames Heizsystem nutzen. Hier warten wir auf ein neues Energiegesetz, damit kommunale Energie- oder sogar Inselsysteme entstehen können. Dies wird ein wichtiges Thema für freiwillige Zusammenschlüsse von Gemeinden oder großen Städten sein, um zumindest eine teilweise Energieunabhängigkeit zu gewährleisten.

 

Die größeren Städte, die die Zentren der Regionen sind, müssen natürlich auch andere damit zusammenhängende Dienstleistungen anbieten, Bildung, Gesundheitsversorgung, aber auch Kultur, denn die Menschen kehren glücklicherweise zum kulturellen Leben zurück. Viele Städte haben ihre Philharmonien, ihre Theater, genauso wie sie ihre Sportvereine haben, die wiederum Sport für Kinder anbieten. Das Thema der Rückkehr der Kinder zum Sport nach dem Zusammenbruch ist sehr aktuell. Es wird eine große Herausforderung sein, Eltern und Kinder zu motivieren, Sport zu treiben. Ich habe mit einem Vertreter eines großen Sportvereins darüber gesprochen, dass Sport im Moment, auch aufgrund von Energiepreissteigerungen und Inflation, zu einem teuren Luxus wird und wir eine indirekte Vermögenszählung haben, dass Kinder gerne Sport treiben würden, aber die teureren Sportarten für sie unerreichbar sind, weil die Eltern nicht die Mittel dazu haben.

 

Was bedeuten die Haushaltskomplikationen für die Unterstützung der lokalen Wirtschaft, z. B. des Sports, müssen die Gemeinden nicht doch Kürzungen vornehmen?Es hängt einfach davon ab, wie knapp ihre Budgets sind und welche Prioritäten sie haben. Bislang scheinen sich die Kommunen der Notwendigkeit bewusst zu sein, den Sport, die Familien und die Kultur zu unterstützen. Deshalb kürzen sie noch nicht die Ausgaben für diese Aktivitäten. Im Gegenteil, viele Kommunen versuchen, diese Mittel transparent für die kulturelle und sportliche Nutzung durch ihre Bürger zu verteilen.

 

Welche Möglichkeiten haben die Gemeinden, das lokale Wirtschaftssystem zu unterstützen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten. Erstens gibt es das Gesetz über das öffentliche Auftragswesen, bei dem wir uns seit langem für eine Anhebung der Schwellenwerte einsetzen, denn wenn es sich um kleine Aufträge handelt, reicht es nach den internen Vorschriften aus, wenn sie einem Untersuchungsverfahren unterzogen werden. Dadurch wird es möglich, Arbeiten an lokale Unternehmen zu vergeben, was viel einfacher ist. Darüber hinaus versuchen die Gemeinden, die Bürger zu ermutigen, ihren ständigen Wohnsitz bei ihnen anzumelden, was ihnen mehr Einnahmen im Steuerhaushalt beschert. Sie bieten aber auch andere Anreize in Form von Subventionen und Zuschüssen nur für ihre Bürger.

 

Wir sprechen von strukturellen Hilfen des Staates. Gibt es Projekte im privaten Sektor, die den Kommunen in dieser Hinsicht helfen würden?
Solche gibt es. Eine großartige Sache ist zum Beispiel das Projekt Corrency, das ich beim Verband der Städte und Gemeinden der Tschechischen Republik kennenlernen konnte. Es ist ein Projekt zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Es funktioniert so, dass man einen bestimmten Geldbetrag aus seinem Budget beiseite legt, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen, egal ob es sich um Restaurants, Geschäfte oder Dienstleistungsbetriebe handelt. Dabei muss es sich nicht nur um den kommunalen Haushalt handeln, sondern kann auch mit EU-Mitteln verbunden sein oder Unternehmen und Unternehmer direkt einbeziehen. Der nächste Schritt besteht darin, eine Gruppe von Einwohnern auszuwählen, die diese Unterstützung erhalten sollen. So können Sie beispielsweise alleinerziehenden Müttern helfen, die Kosten für die Vereine und außerschulischen Aktivitäten ihrer Kinder zu übernehmen. Oder für die bereits erwähnten Rechnungen der Versorgungsunternehmen. Beim Händler zahlen die Bürger nur die Hälfte, die andere Hälfte wird von Corrency übernommen.

 

Welche Erfahrungen mit dem Projekt Corrency haben Sie von Bürgermeistern und Stadträten gehört?

Bisher habe ich ausführliche Informationen aus Kyjov, wo ich die Abschlussberichte zu diesem Projekt gelesen habe. Und die Informationen waren sehr positiv.

 

Sehen Sie darin ein Modell, das das Potenzial hat, sich in der Tschechischen Republik zu verbreiten und die lokale Wirtschaft zu unterstützen?

Meines Erachtens handelt es sich im Wesentlichen um ein Instrument zur transparenten Umverteilung von Mitteln unter den Bürgern. Sie können es dann bei lokalen Unternehmen oder wo auch immer die Stadtverwaltung dies beschlossen hat, ausgeben. Hier gibt es eine gewisse Kontrolle. Bürgermeister können damit zum Beispiel ihre Bürger gezielter und direkter unterstützen. Und das ist etwas anderes als indirekte Hilfe, etwa durch Sportvereine oder andere Interessenverbände. Es hängt immer von den Prioritäten der jeweiligen politischen Führung ab, welchen Weg sie einschlägt und welche Ziele sie erreichen will. Gleichzeitig gibt es den Bürgern eine gewisse "Stimme": Sie entscheiden, wer ehrliche Dienstleistungen erbringt und wen sie unterstützen. Die Währung als Transaktionssystem bietet diese Möglichkeit für das gesamte Spektrum der Ziele und Interessen der Vertreter.

 

← zurück